Gugelot

Gugelot
Gugelot
 
['xuxɛ-], Hans, niederländischer Architekt und Designer, * auf Celebes 1. 4. 1920, ✝ Ulm 10. 9. 1965; wurde 1954 von M. Bill an die Ulmer Hochschule für Gestaltung berufen. Gugelot machte sich v. a. auf dem Gebiet des Systemdesigns einen Namen. Er entwarf u. a. Radio-, Phono- und Fernsehgeräte, Nähmaschinen, Projektoren, Filmkameras und Bohrmaschinen. Sein 1959-62 mit Mitarbeitern entwickeltes Modell der U-Bahn-Waggons für die Stadt Hamburg wurde mit geringen Abweichungen auch für Amsterdam übernommen.
 
 
System Design Bahnbrecher: H. G., hg. v. H. Wichmann (Basel 21987).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gugelot — Hans Gugelot (* 1920 in Makasar auf Celebes; † 1965 in Ulm) war ein niederländischer Produktgestalter. Nach seinem Studium der Architektur in Lausanne und Zürich arbeitete er in verschiedenen Büros, unter anderem bei Max Bill, 1950 machte er sich …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Gugelot — (* 1. April 1920 in Makasar auf Celebes; † 10. September 1965 in Ulm) war ein deutscher Designer niederländischer Abstammung. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Tätigkeit als Designer 3 Meilenstein …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Gugelot — Tocadiscos Braun Phonosuper SK5 (1956) Ataúd de Blancanieves diseñado por Hans Gugelot en colaboración con Dieter Rams …   Wikipedia Español

  • Braun SK 5 — Eine spätere Version des SK 4: SK 61 Die Braun SK 4 Radio Phono Kombination wurde ab 1956 vom Hersteller Braun gebaut. Das Gerät ist ein Design Klassiker, entworfen von Hans Gugelot (Hochschule für Gestaltung Ulm) und Dieter Rams 1956. Der Phono… …   Deutsch Wikipedia

  • Hochschule für Gestaltung — Coordenadas: 48°22′50″N 9°56′70″E /  …   Wikipedia Español

  • Documenta 3 — Hans Arp: Evocation Humaine, Lunaire, Spectrale (1950) Nach dem großen Erfolg der documenta 1 und der documenta II war die Institutionalisierung der documenta als internationale Ausstellungsreihe für zeitgenössische Kunst nur folgerichtig.… …   Deutsch Wikipedia

  • Documenta III — Hans Arp: Evocation Humaine, Lunaire, Spectrale (1950) Nach dem großen Erfolg der documenta 1 und der documenta II war die Institutionalisierung der documenta als internationale Ausstellungsreihe für zeitgenössische Kunst nur folgerichtig.… …   Deutsch Wikipedia

  • Braun GmbH — BRAUN Unternehmensform GmbH Gründung 1921 Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

  • Braun Lectron — BRAUN Unternehmensform GmbH Gründung 1921 Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

  • Braun SK 4 — Spätere Version des SK 4: SK 61 Die Braun SK 4 Radio Phono Kombination wurde ab 1956 vom Hersteller Braun gebaut. Das Gerät ist ein Design Klassiker, entworfen von Hans Gugelot (Hochschule für Gestaltung Ulm) und Dieter Rams 1956. Der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”